|  | 
        
          | 
  
    
    
  
 Dateneingabe:
  | Wechselradberechnung für alle möglichen Übersetzungen in Bruchteilen von Sekunden berechnen 
Wechselräder werden meistens aus Zweiradpaaren zusammengesetzt, bzw, bis Doppelterübersetzung:Fräsen von Zahnräder mit dem Wälzfräser, Wälzfräsen, (PFAUTER).(Zahnräder von Diferential zur zusätzlichen Drehbewegung des Werkstücks bei Fertigung von
Schrägstirnräder)
 
 Für Zahnflankenschleifen von Zahnräder, (NILES)
 Für Wälzhobeln, Wälzstoßen, (MAAG, LORENZ)(Wechselräder für Wälzverfahren)
 
 Gewinde -Schneckenschleifen:(Wechselräder für die Steigung, Schneckenteilung).
 
 
 |  
                          | Ist-Zähnezahlverhältnis: i= | A | x | C |  
                          | B | D |  Soll-Zähnezahlverhältnis: (vorgegeben), oder
 Arithmetischer Ausdruck,  anhand der Maschinendaten
 Nur Dezimalpunkt "." ist erlaubt, nie Komma ","
 Größter/Kleinster Zähnezahl im vorhandenen Zahnrädersatz
 Soll-Genauigkeit (auf, z. B, sieben Dezimalstellen gerundet):
 Gerundete Soll-Zähnezahlverhältnis= gerundete Ist-Zähnezahlverhältnis
 Arithmetischer Ausdruck:
 Z. B, für Zahnflankenschleifmaschiene "NILES", das Zähnezahlverhältnis für
Differentialwechselräder wird gemäß nachvolgendem Ausdruck gerechnet:
 i=119.5372*cos(ß)/m/z
 Z. B, für einen Zahnrad
 
Im Eingabefeld für Soll-Zähnezahlverhältnis wird ausgerechneten Wert,
 oder Arithmetischer Ausdruck, bezugnehmend auf SQL-Sprache eingegeben.Modul: m=2,5Zähnezahl: z=38Schrägungswinkel: ß=15° Soll-Zähnezahlverhältnis:
 1.21541124928717, oder
 119.5372*cos(pi()/180*15)/2.5/38
 pi()/180=Winkel im rad
 oder, für einen Schrägungswinkel von ß=15°22`18":119.5372*cos(pi()/180*(15+(22+18/60)/60))/2.5/38
 |  |  Seitenanfang |